WPC und BPC müssen nicht gestrichen werden, da die Dielen und Bretter nicht vergrauen etc. Das Material, bestehend aus Kunststoff und Holz bzw. Bambus, nimmt einen Anstrich gar nicht erst an.
Autor: p249407
Können einzelne WPC / BPC Bretter ausgetauscht werden?
Der Austausch der WPC und BPC Bretter ist abhängig von dem verwendeten Zaunsystem. Bei Steckzäunen und ähnlichen Systemen können die Bretter durch das Lösen der Schrauben ganz einfach entfernt und neu eingesetzt werden. Bei einem Zaunsystem, bei dem die WPC / BPC Bretter zusätzlich verklebt werden, können einzelne WPC und BPC Bretter nicht ausgetauscht werden.
Bei WPC und BPC Dielen ist der Austausch prinzipiell auch möglich, jedoch abhängig von der entsprechenden Unterkonstruktion.
Hinweis: Ein neu eingesetztes WPC / BPC Brett wird in der Regel trocken gelagert und ist nicht der gleichen Witterung ausgesetzt wie die bereits verbauten Bretter. Dadurch ergibt sich beim Einsetzten ein farblicher Unterschied, der sich nach einigen Monaten ausgleicht.
Kann man Streusalz auf WPC / BPC Dielen verwenden?
Streusalz kann verwendet werden und Schadet den WPC / BPC Dielen nicht. Ebenfalls können Salz-Sand-Gesmisch verwendet werden. Durch die Sandrückstände sollten die WPC / BPC Dielen hinterher einmal abgewischt / abgespült werden.
Welches Holz wird für WPC verwendet?
Für WPC werden die Holzarten Populus nigra (Pappel)/Phyllostachys heterocycla var. Pubescens (Riesenbambus) verwendet.
Das Holz stammt zu 100 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft und bei der Herstellung werden die Komponenten extrudiert. Das bedeutet, dass unter Temperatur und Druck verschmilzt die Holzfaser mit dem Polymer verschmolzen wird.
Wie kann man Kratzer auf WPC / BPC Produkten ausbessern?
Mit Stahlwolle, Schleifviles oder Schleifpapier (feine Körnung) können kleine Kratzer oder Macken behutsam rausbürstet werden.
Bitte streichen Sie dabei immer in Produktionsrichtung, welche sichtbar am WPC / BPC sichtbar ist.
Ist WPC umweltfreundlich?
WPC Produkte bestehen aus nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen, jedoch findet keine Verrottung statt und es müssen nicht die zum Teil giftigen Schutzanstriche verwendet werden, wie bei reinem Holz. Zudem werden bei WPC Holzfasern verwendet, die ein Nebenprodukt der holzverarbeitenden Industrie sind. Somit werden die natürlichen Ressourcen geschont. Bei der Produktion entstehen weder umweltbelastende Dämpfe noch Emissionen. Anfallender Verschnitt wird der Produktion wieder zugeführt. Zudem gelten WPC-Terrassendielen als 100 % wiederverwertbar.
Wie wird WPC entsorgt?
Sollte eine Weiternutzung oder Wiederverwendung nicht mehr möglich sein, können WPC in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet werden. Die Entsorgung über den Hausmüll ist auch möglich, sollte sich auf jedoch Kleinstmengen wie Verschnittreste beschränken.
Ist WPC / BPC recyclebar und wie kann es entsorgt werden?
WPC ist ein Holz – Kunststoff – Gemisch und BPC ein Bambus – Kunststoff – Gemisch.
Aufgrund des Kunststoffanteiles sollten größere Mengen zu einer Müllverbrennungsanlage gegeben werden, damit diese geschmolzen werden können. Bei kleinen Restbeständen können diese in den eigenen Hausmüll gegeben werden, da WPC und BPC kein Sondermüll sind.
Grundsätzlich können WPC und BPC recycelt werden, da diese aus Materialien bestehen, die gemahlen, aufgeschmolzen und neu verarbeitet werden können.
Wie viel Bambus steckt in BPC?
Der Bambus Anteil von BPC liegt je nach Hersteller bei etwa 70 %.
Kann man WPC / BPC Terrassendielen auf eine bestehende Holzunterkonstruktion schrauben?
Sofern diese aus unverwittertem Hartholz besteht und die für die Montage vorgegeben Abstände eingehalten werden, ist die Verwendung durchaus möglich.
Grundsätzlich ist es wichtig auf gute Qualität der Unterkonstruktion zu achten um die Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Der Hersteller übernimmt allerdings nur eine Gewährleistung, wenn eine Unterkonstruktion aus WPC / BPC oder Aluminium verwendet wird.
Bei der Planung und Umsetzung einer neuen Terrasse aus WPC / BPC empfiehlt es sich die Unterkonstruktion ebenfalls neu aufzubauen, um ein einheitliches System zu verwenden und die Lebensdauer der Unterkonstruktion aufzufrischen.